Hier geht's zum Download:

MEL-Strategie
Monitoring, Evaluation und Lernen im Projekt

Ziel:
Ziel ist das permanente Lernen und den Projekt-Verlauf sowie den Projekt-Erfolg kontinuierlich zu beobachten.

Zusammenfassung:
Beim MEL geht es um Beobachtung (Monitoring), Auswertung (Evaluation) und Lernen. Diese Aktivitäten sollten feste Bestandteile aller Projekte sein, denn nur durch kontinuierliches Lernen aus den Erfahrungen im Projekt können Sie Fehleinschätzungen frühzeitig korrigieren, passendere Strategien und Methoden auswählen, und auch Bemühungen verringern, wenn sich schnelle Erfolge zeigen.

Relevanz für Klimaschutz in öffentlichen Projekten

Hier geht es um MEL im „Umfeld“ der Klimaschutz-Maßnahmen, nämlich im Projektmanagement, bei Akteur*innen innerhalb und außerhalb der Kommunalverwaltung.

Schrittweises Vorgehen

Folgende Schritte und Elemente führen zu einem effektiven Einsatz von Beobachtung, Auswertung und Lernen im Projekt:

  1. Zielpersonen und Zielgruppen bestimmen:
    Bei welchen Personen und Gruppen möchten wir Veränderungen erzielen?
  2. Angestrebte Veränderungen definieren:
    Sind dies Veränderungen im Verhalten, in Entscheidungen, in Einstellungen, in der Kommunikation, in der Zusammenarbeit, in den Beziehungen zwischen Personen und Gruppen? Wie sollen die Veränderungen genau aussehen? Wie sähe die ideale Veränderung aus? Wie eine mittelmäßige,? Wie eine geringe?
  3. Indikatoren entwickeln:
    Woran können wir erkennen, dass die angestrebten Veränderungen eingetreten sind, oder zumindest auf dem Weg sind? Sie brauchen einfache, wenige, leicht und möglichst objektiv beobachtbare Indikatoren. Diese sollten mindestens zum Teil gut öffentlich kommunizierbar sein, denn Sie werden diese Indikatoren brauchen, um die Erfolge Ihrer Arbeit gegenüber Ihren Vorgesetzten, dem Gemeinderat, dem*der Kämmerer*in, dem Klimabeirat, usw. erläutern zu können. Prüfen Sie auch, welche Daten Ihre Kommune ohnehin erhebt, um im Bereich Umwelt / Klima berichten zu können (z.B. an ihre Netzwerke wie das Klima-Bündnis, EEA, o.a.).
  4. Monitoring-Prioritäten bestimmen:
    Welche angestrebten Veränderungen bei welchen Zielpersonen oder Zielgruppen sind am wichtigsten? Welche teilweise wichtig, welche weniger wichtig? Erstellen Sie eine (grobe) Priorisierung für Ihr Monitoring. Das hilft Ihnen auch, die wichtigsten Ziele im Blick zu behalten.
  5. Evaluationsstrategie planen:
    Wann werden wir uns welche Indikatoren anschauen? Wer macht das? (Denken Sie daran, die Arbeit in der Kerngruppe zu verteilen.) Wie notieren wir die Beobachtung der Indikatoren? Wie verarbeiten wir die gewonnenen Erkenntnisse?
  6. MEL-Strategie-Workshop:
    Am besten entwickeln Sie all diese Elemente nicht für sich allein, sondern in Ihrer Kerngruppe oder sogar in einem weiteren Kreis von Akteur*innen und/oder Kolleg*innen, die Erfahrungen mit Monitoring und Evaluation haben.

Tipps

  • Am besten organisieren Sie einen kurzen Workshop, um die „Monitoring, Evaluations- und Lern-Strategie (MEL)“ in Ihrem Projekt zu entwickeln. Wenn Sie Ihre ersten eigenen Überlegungen zu den o.g. Elementen zum Einstieg vorstellen und diese dann in der Gruppe diskutieren und gemeinsam weiterentwickeln, kommen Sie mit 2-3 Stunden gut aus. Das Ergebnis ist Ihre „MEL Strategie“ oder zunächst ein Entwurf dazu.
  • Sie können einen Entwurf Ihrer „MEL Strategie“ auch in Ihrem Klimabeirat vorstellen und sich nochmals beraten lassen. Vielfach lohnt es sich sehr, das Wissen und die Perspektiven anderer hinzuziehen und auch für die Fragen der Erfolgsmessung und Erfolgskontrolle die Zustimmung und Unterstützung Ihrer Kerngruppe, Ihres Klimabeirats oder weiterer Kolleg*innen zu erhalten.


Nützliche Links


Einbettung in den KöP-Ansatz

Die MEL-Strategie wird über den gesamten KöP-Prozess hinweg angewandt (siehe Abbildung, grau-gestreifter Rahmen).

Ziel ist es, anhand der Erfahrungen, die in Projekten gemacht werden, zu lernen und somit Fehler oder unnötige Arbeitsschritte zu vermeiden. Durch die kontinuierliche Integration der im KöP-Ansatz zur Verfügung gestellten Hilfestellungen lernen Sie, wie Sie Klimaschutz als wesentlichen Bestandteil in Ihre Projektplanung einbeziehen können, bis Klimaschutz selbstverständlich in allen kommunalen Vorhaben integriert ist.

WANN SOLLTEN SIE DIE MEL-STRATEGIE ANWENDEN?

  • Die MEL-Strategie sollte über den gesamten KöP-Prozess hinweg angewendet werden. In jeder Phase ist es nützlich, die eigene Arbeit zu reflektieren und ggf. schnell korrigieren zu können.

Gefördert durch:

Durchgeführt von:

Unter Mitarbeit von: